Dass der Utopieverlust nicht nur in der Netzkommunikation zu einer „giftigen Endzeitstimmung“ führt, war Thema des letzten Artikels. An eine dieser verlorenen Utopien kann ich mich gut erinnern, nämlich an die Hoffnung, Maschinen würden die Menschen von der Not-wendigen Arbeit befreien. Man hätte endlich genug Zeit für Hobbys und kreatives Tun, mehr Zeit für Freunde und Familie, Zeit zur Besinnung, zur Kontemplation – und nach Belieben natürlich auch Zeit fürs freiwillige Mitwirken an der Mehrung des Allgemeinwohls, ganz ohne Zwang und Stress.
Und ja, Maschinen haben uns weitgehend von körperlicher Arbeit befreit, doch sitzen wir jetzt eben mehrheitlich vor Bildschirmen und leisten „geistige Arbeit“. Auch sie schickt sich an, zu verschwinden: wird wegrationalisiert durch die IT- und Internet-Revolution, ausgelagert in Billiglohn-Länder, bis auch dort Programme und Maschinen die Menschen ersetzen.
Die Gruppe Krisis um den Philosophen Robert Kurz bemerkte dazu in ihrem »Manifest gegen Arbeit« (1999): »Erstmals übersteigt das Tempo der Prozess-Innovation das Tempo der Produkt-Innovation. Erstmals wird mehr Arbeit wegrationalisiert als durch Ausdehnung der Märkte reabsorbiert werden kann. In logischer Fortsetzung der Rationalisierung ersetzt elektronische Robotik menschliche Energie oder die neuen Kommunikationstechnologien machen Arbeit überflüssig. Ganze Sektoren und Ebenen der Konstruktion, der Produktion, des Marketings, der Lagerhaltung, des Vertriebs und selbst des Managements brechen weg. Erstmals setzt der Arbeitsgötze sich unfreiwillig selber auf dauerhafte Hungerration. Damit führt er seinen eigenen Tod herbei. […] Der Verkauf der Ware Arbeitskraft wird im 21. Jahrhundert genauso aussichtsreich sein wie im 20. Jahrhundert der Verkauf von Postkutschen.«
(aus: Automatisch arbeitslos)
Fetisch Arbeit
Anstatt nun eine Gesellschaft mit nur noch wenig notwendiger menschlicher Arbeit als Erfolg zu begreifen, den es zum Wohle aller zu organisieren gilt, wurde Arbeit zum regelrechten Fetisch, der fraglos angebetet wird. Kaum eine Rede eines amerikanischen Politikers kommt ohne Beschwörung des „Hard Working“ aus und hierzulande wiederkäute gar ein Sozialdemokrat wie Müntefering anlässlich der Agenda 2010 allen Ernstes den Paulus-Spruch „Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen“, den auch Hitler gerne zitierte – und zwar so:
Wer nicht arbeitet, soll nicht essen. Und wer nicht um sein Leben kämpft, soll nicht auf dieser Erde leben. Nur dem Starken, dem Fleißigen und dem Mutigen gebührt ein Sitz hienieden.“ (Mein Kampf, 1925)
Wenn man das immer wieder durch die Medien schwappende Gehetze gegen Hartz4-Bezieher („soziale Hängematte“) betrachtet, muss man fast zum Schluss kommen, dass sich in dieser Bewertung nicht allzu viel geändert hat. „Arbeitsplätze“ sind jederzeit wohlfeile Argumente, um die Verdreckung und Vergiftung der Umwelt, das Quälen von Tieren, das Ausbeuten letzter Ressourcen wider besseres Wissen und viele Schrecklichkeiten mehr zu rechtfertigen. Obwohl die Arbeit weniger wird, sind wir mehr und mehr eine Leistungsgesellschaft, die den BurnOut in der 70-Stunden-Woche als weit ehrenvoller erachtet als das Streben nach einer auskömmlichen Teilzeitarbeit.
Warum nur? Schon 1880 diagnostizierte Paul Lafargue, der Schwiegersohn von Karl Marx die Vergötzung der Arbeit als eine Art Geisteskrankheit:
„Eine seltsame Sucht beherrscht die Arbeiterklasse aller Länder, in denen die kapitalistische Zivilisation herrscht, eine Sucht, die das in der modernen Gesellschaft herrschende Einzel- und Massenelend zur Folge hat. Es ist dies die Liebe zur Arbeit, die rasende, bis zur Erschöpfung der Individuen und ihrer Nachkommenschaft gehende Arbeitssucht. Und statt gegen diese geistige Verirrung anzukämpfen, haben die Priester, die Ökonomen und die Moralisten die Arbeit heiliggesprochen.“
Ja warum wohl? Ganz einfach: Damit auch schlecht oder gar nicht (Generation Praktikum!) bezahlte Arbeit unter unangenehmsten Rahmenbedingungen noch als Glücksfall und Geschenk wahrgenommen wird, MUSS der Status „arbeitslos“ so unerträglich wie möglich gemacht werden. Schikanen, Rechtsverstöße, Demütigungen, sinnlose „Maßnahmen“ durch die Jobcenter sind vielfach belegt und treiben viele in Depression und Verzweiflung. Wer aber all das an sich abtropfen lässt, vielleicht im erlaubten Rahmen ein paar wenige Euro dazu verdient und damit zufrieden ist, gilt der Gesellschaft als Schädling und Schuft. Und das, obwohl gerade diese Menschen den wenigsten Schaden anrichten, denn ihr ökologischer Fußabdruck ist in aller Regel kleiner als der aller anderen.
Die Demokratie konnte in Griechenland nur deshalb erfunden werden, weil die Bürger nicht gearbeitet haben, sondern Zeit hatten, sich auf der AGORA zu treffen und Politik zu diskutieren. Die Arbeit galt als eines freien Menschen unwürdig, sie war den Sklaven vorbehalten.
Heute hätten wir die Maschinen und Programme als Sklaven, lassen uns aber lieber von der Wirtschaft beherrschen und malochen wie die Irren – dankbar, noch einen Arbeitsplatz oder eine halbwegs tragfähige „Marktnische“ gefunden zu haben. Man wählt Parteien, die den Status Quo als „alternativlos“ ansehen, willfährige Büttel der globalen Big Player und ihrer Lobbyisten, die uns auch noch mit TTIP, der Machtergreifung des totalen Markts, beglücken wollen. Und wir hängen an einem Lebensstandard, den die Erde hochgerechnet auf alle niemals tragen wird – nach uns die Sintflut!
Nun ja, es ist, wie es ist: Allen einen schönen 1.Mai.
***
Auch zum Thema:
Sinn der Arbeit: Ich arbeite, also bin ich – Patrick Spät;
Diesem Blog per E-Mail folgen…
Diskussion
Kommentare abonnieren (RSS)
28 Kommentare zu „Zum 1.Mai: Schluss mit „Hard Working“!“.