Claudia am 15. Februar 2024 —

Nichts Wahres im Falschen: Alternativloser Kapitalismus?

Das Fragezeichen hinter der Überschrift ist eigentlich überflüssig: Bloßer Ausdruck eines Rests Hoffnung, an die ich nicht wirklich glaube. Noch niemand hat eine Alternative zum Kapitalismus formuliert, die uns Heutigen als wünschenswert erscheinen könnte. Ganz im Gegenteil sind sämtliche Versuche, Staaten auch „nur sozialistisch“ zu gestalten, großflächig gescheitert und dienen nurmehr als abschreckende Beispiele.

Das kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass unser „bestes aller Systeme“ nicht zu einer Welt passt, in der die Grenzen des Wachstums und der verfügbaren Ressourcen immer spürbarer werden. Die „gute alte Zeit“, die so viele als „das Normale“ zurück sehnen, basierte auf massiver Ausbeutung der „dritten Welt“: Die Unternehmen westlicher Industriestaaten beherrschten die noch wenig entwickelten Staaten ökonomisch und nutzten deren Rohstoffe und Arbeitskraft zu ihren Bedingungen. Dabei machten sie so viel Gewinn, dass auch der einfache Briefträger gesichert angestellt werden konnte und – im Vergleich zu heute – gut verdiente.

Das ist vorbei. Viele der ehemaligen Drittweltländer haben sich lange schon vom Kolonialismus befreit und gut entwickelt. Allen voran hat China sich wirtschaftlich gewaltig emanzipiert und stellt heute einen Großteil unserer Konsumprodukte her. Nicht mehr viel ist „made in Germany“. Die Globalisierung hat die Dinge verändert, nicht nur die Produktion verlagert, sondern auch Gewinne. Das Wachstum des Kuchens reicht nicht mehr, um „alle“ gut zu versorgen. Damit nun Reiche (nicht nur das eine Prozent) reich bleiben können, mussten die Arbeitskosten gedrückt werden und ein gigantischer Niedriglohnsektor ist entstanden: prekäre, ungesicherte Arbeitsverhältnisse und geringe Löhne, die teils nicht mal mehr zum Leben reichen. Auch die soziale Umverteilung (Bürgergeld etc.), die nötig bleibt, um die Verarmenden nicht ganz ins Elend fallen zu lassen, gerät immer mehr unter Druck: Zu teuer, sagen Politiker und andere Gutverdienende und verlangen die drastische Reduzierung der Zuwendungen.

Nichts Wahres im Falschen

Der Spruch von Adorno „Es gibt kein richtiges Leben im falschen“ fällt mir immer ein, wenn ich persönliche Konsumveränderungen betrachte.

  • Was bliebe zum Beispiel von einem Supermarkt oder Discounter noch übrig, wenn sich alle gesund ernähren würden? Nurmehr frisches Obst und Gemüse, unverarbeitete Lebensmittel zum Selberkochen, kein mit Zucker, Salz, Fett und Zusatzstoffen angereicherter Industriefood mehr? Wie viele Arbeitsplätze würden dadurch entfallen?
  • Nehmen wir weiter an, wir alle würden uns nicht nur gesund ernähren, sondern auch genügend bewegen. Der gesamte Medizinbetrieb müsste gewaltig schrumpfen, weniger Krankenhäuser und Ärzte, weniger Pharma-Betriebe, der ganze Nahrungsergänzungsmittelmarkt würde zusammen brechen.
  • Wenn das „gesunde Leben“ auch noch mit sich bringen würde, dass wir weniger Zeit vor Bildschirmen verbringen, würde auch die Medienwelt schrumpfen: Weil wir anderes zu tun hätten als an den Empörungswellen der  „sozialen Medien“ teilzuhaben, Artikel zu „scannen“ oder unterhaltende Videos zu schauen.

Kurzum: Jede Entwicklung in Richtung „gesünderes Leben“ bringt die Wirtschaft in Gefahr! Ganz ebenso jeglicher Verzicht auf Konsum, der lediglich dazu dient, die Langeweile zu vertreiben oder ein kurzfristiges „Jagderfolgsgefühl“ zu vermitteln.

Die Engführung durch Klimawandel

Dass ich überhaupt auf dieses wirklich leidige Thema gekommen bin, verdankt sich einem Tweet auf X, in dem ein Redebeitrag von Ulrike Herrmann in der Lanz-Talkshow mit dem Worten beschimpft wurde:

Womit erneut deutlich wird: dieser Sekte geht es nicht ums Klima. Denen geht es um Klassenkampf und Kommunismus!

Herrmann führte aus, dass Öko-Energie immer knapp (und entsprechend teuer) sein werde, der Kapitalismus jedoch nicht ohne ständiges Wachstum (=mehr Energie- und Ressourcenverbrauch) funktionieren kann. Deshalb stellt sie die Frage in den Raum, wie „wir aus dem Kapitalismus aussteigen“ könnten, nicht etwa, weil sie grundsätzlich etwas gegen diese in vieler Hinsicht so erfolgreiche Wirtschaftsweise hätte. (Hier eine Kurzfassung ihres Buchs mit allen Dilemmata des Kapitalismus und warum bisher keine Alternative machbar ist). Kurz gesagt, nimmt sie uns die Illusion des „Grünen Wachstums“, also die letzte Hoffnung, es könne alles so weiter gehen, halt nur ein bisschen „grüner“ mittels erneuerbarer Energie. (Hier ausführlicher: Schluss mit Wachstum – und dann?)

Die Kommentare unter dem Tweet sind fast alle rein feindselig, irgend ein sachliches Gegenargument gegen ihre Sicht der Dinge hab‘ ich nicht gesehen.

FAZIT: Mit unserer Lebens- und Wirtschaftsweise sind wir unfähig, den sich abzeichnenden Folgen des Klimawandels zu begegnen. Wir können nur „weiter so“, denn jegliche Veränderung in größerem Maßstab kostet uns Wohlstand. Das sieht man schon jetzt, ausgelöst durch Putins Krieg und den folgenden Stopp des billigen Gases aus Russland (das war NICHT Habeck!), das hierzulande ein wichtiger Wirtschaftsfaktor war. Ohne die Notwendigkeit, diese Energielieferungen zu ersetzen, hätten die „Erneuerbaren“ noch lange nicht den Schub bekommen, den sie derzeit haben (der aber lange noch nicht reicht).

Irgendein Lichtblick irgendwo? Vielleicht ja doch: In Albanien wurde ein riesiges Wasserstoff-Vorkommen entdeckt – also Wasserstoff, der nicht wie bisher aufwendig chemisch erzeugt werden muss. Auch in Frankreich hat man ein „bisher größtes natürliches Wasserstoffreservoir der Weltgefunden. Ein weiterer Artikel berichtet über Funde in Australien und anderswo, stellt jedoch in Frage, inwieweit diese Art irdischer Wasserstoff auch abbaufähig ist. Aber wer weiß, die Kreativität in Mangelsituationen ist groß. Vielleicht klappt es ja und wir können mit Wasserstoff noch ein bisschen „weiter so“.

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Diskussion

Kommentare abonnieren (RSS)
13 Kommentare zu „Nichts Wahres im Falschen: Alternativloser Kapitalismus?“.

  1. Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es nicht nur um Energie, sondern darum, dass der Markt gesättigt ist und somit dem Kapitalismus praktisch die „Lebensgrundlage“ entzogen wird.

    Ich denke, einen Ausstieg aus dem Kapitalismus wird es aus verschiedenen Gründen nicht geben, das werden die Kapitaleigner nicht zulassen. Nach Marx sind sie die Getriebenen des Systems, aber auch diejenigen, die Mittel und Macht besitzen, sozusagen dem „natürlichen Ende“ des Kapitalismus einen neuen Anfang zu geben.

  2. Hallo Claudia, hast du das gesehen? Dass Monitor uns das Szenarium einer AfD – Regierung von KI erläutern lässt, ist schon arg gewagt. Man könnte das sicher weniger neutral ausdrücken.

    Zu deinem Artikel:

    Vernunftbegabt sind wir nicht und werden wir – vermute ich – auch nicht werden. Jedenfalls nicht in einer Gruppenstärke, die im Sinne anderer Sicht- und Herangehensweisen etwas ausrichten könnten. Wir haben in unserer Gesellschaft einen Punkt erreicht, der sie nicht mehr erst nicht verändern muss. Es ist schlimm und das liegt (ich muss das wieder sagen) zum großen Teil an unserem Umgang mit dem Internet (asoziale Medien). Wir sind nicht mehr gesprächsbereit und auch nicht Willens eine andere Meinung zu akzeptieren. Das gilt für alle Seiten, muss ich hinzufügen. Der Umgang mit Rechten wird immer grenzwertiger. Über die Protest gegen die AfD und ihre Pläne war ich froh. Übermorgen gehe ich hier im Ort mit. Es wundert mich aber nicht, dass die „Gegenbewegung“ so massiv ist.

    Ich fürchte, die ganze Schose muss erst in die Grütze fahren, damit die Leute vielleicht zur Besinnung kommen.

    Ein gesünderes Leben führen die Menschen nicht, weil sie dies verordnet bekommen und leider auch nicht, weil sie einsehen, dass dieses nur positiv wirken würde.

  3. @Horst: Deine Seite ist nicht zu erreichen, Locked Fehler 403

  4. @Peter: „gesättigt“ ist der Markt bei weitem nicht, es haben nur immer mehr Leute nicht genug Geld, um noch richtig „Wachstum“ zu erzeugen. Und nein, ein „Ausstieg“ ist wirklich unmöglich, selbst dann nicht, wenn Kapitaleigner das wollten! Niemand will das, denn „Marktwirtschaft“ ist die Voraussetzung vieler Freiheiten, die wir nicht missen wollen.

    @Horst: Was meinst du mit “ Der Umgang mit Rechten wird immer grenzwertiger“? Aktuell sind es doch die GRÜNEN, die wegen gewaltbereiter Bauern und Protestler ihre Aschermittwochsveranstaltung absagen mussten. Danke für den interessanten Link!

    @Peter: Horsts Wutzone-Blog ist weg, hier die Begründung – sollte uns allen eine Warnung sein! Zum Glück bloggt Horst auf seinem anderen Account weiter!

  5. Hach, was habe ich dieses Thema früher schon mit Freunden diskutiert.

    Ich immer so:
    Es gibt historisch kein anderes großformatiges und langfristig erfolgreiches Wirtschaftssystem, in das wir, also die Bevölkerung der Welt, mal eben so vom Kapitalismus her umsteigen könnten.

    Ich weiter so:
    Es gibt keine ausgearbeitete theoretische Konzeption eines „gesunden“, alternativen Wirtschaftsystems, in das wir, also die Bevölkerung der Welt, in irgendeiner sinnvoll absehbaren Zeit vom Kapitalismus her umsteigen könnten.

    Die Anderen dann so:
    Scheiße, hast ja irgenwie recht. Dumm gelaufen, die Welt. Falschen Film eingelegt.

    Ich dann so, nachdenklich:
    Jup. Dumm gelaufen, grob Mist gebaut. Vielleicht bleibt uns einfach nichts übrig, als uns geeignetes Werkzeug zusammenzusuchen und Stellschrauben zu finden, an denen wir das Bestehende Schritt für Schritt zu etwas Besserem umarbeiten können.

    Und dabei müssen wir aus dem globalen Norden, die wir zum nicht kleinen Teil verantwortlich sind, zusehen, dass wir alle demnächst 10 Milliarden Menschen auf dem Planeten mitnehmen.

    Das wird ein Unternehmen, an dem viele Generationen energisch arbeiten müssen.

    Man kann sich natürlich auch als „Letzte Generation“ verstehen…

  6. Wenn man „gesünderes Leben“ mit „längerem Leben“ in Zusammenhang bringt, dann würde diese längere Konsumdauer des Individiums evtl. die von dir beschriebenen Konsumausfälle aufwiegen. Unter diesem Aspekt könnte ein gesünderes Leben sogar im Interesse der Wirtschaft liegen. Vorausgesetzt, dass rechnet sich. Langfristig.

    Was mir beim Modell von Frau Herrmann fehlt, ist, dass die weltweit großen und hoch innovativen neuen Projekte der Energietransformation/-gewinnung keine Berücksichtigung bzw. angemessene Fortschreibung findet. Sonne, Wasser, Wind, Gezeiten und v.a. wie auch schon die von dir beschriebenen Lichtblicke sind als Rohstoffe im Überfluß zum „0-Tarif“ vorhanden. Für ein derzeit noch knappes Gut zu einem aktuell hohen Preis,- da locken horrende Gewinne. Das ist nahezu ein kapitalistisches Idealmodell und ich bin mir ziemlich sicher, dass das Wettrennen darum erst gerade begonnen hat.

  7. Einerseits verstehe ich den kompromisslosen Kampf gegen die AfD. Wir nennen sie „Rechts“, meinen aber (hoffentlich) innerhalb dieser Partei und unter den Anhängern doch nur diejenigen, die extremistische und demokratiefeindliche Gesinnungen äußern oder sich entsprechend verhalten. Die Panoramageschichte wirkt auf mich, als sei das etwas drüber. Jeder von uns hat die Fantasie, sich auszumalen, was auf das Land zukommen würde, wenn diese Spacken die Regierung übernehmen würden. Das mag man sich nicht vorstellen. Dazu muss niemand KI bemühen, finde ich. Der Beitrag ist so „bemüht“, dass ich mich zum Teil geschüttelt habe. Und das nicht wegen einer vermeintlichen Treffsicherheit.

    Es ist an uns, diese Leute aus der politischen Verantwortung herauszuhalten. Dabei dürfen wir nur eins nicht übersehen. Dass wir für die Demokratie kämpfen. Dabei nutzt man besser keine Mittel, die der Demokratie nicht angemessen sind. Und auf dem Weg befinden wir uns leider.

  8. Hallo

    Ich weiß nicht, wie es am besten ausdrücken, aber nahezu nichts ist „alternativlos“. Nur weil ein Kapitalismus derzeit dominiert und die sozialistischen Versuche gescheitert sind, heisst das noch lange nicht, dass eine andere Gesellschaft mit entsprechender Wirtschaftsweise keine Alternative ist.

    Ich sehe da eher eine von den Nutznießern des Systems Kapitalismus in Form der Unternehmen/Aktionäre usw. vielleicht gar nicht so ungewollte „kognitive Dissonanz“ zwischen Wissen und Handeln, die dann trotz aller Widersprüche auf dem Trip dieses „Immer mehr“ verharren lässt.

    Faktisch steht genau das doch auch schon beim ollen Rauschebart Marx, dass die Bourgeoisie um des Profites willen bis in den letzten Winkel der Erde (und inzwischen über diese hinaus, denn nichts Anderes sind die Ambitionen Musks in Richtung Weltraum) zieht und dabei sprichwörtlich über Leichen geht, ob nun direkt oder indirekt als Folge dieses Wirtschaftens. Krieg ist dabei die effektivste Form, weil Produziertes praktisch einmalig gebraucht wird und dann „ersetzt“ werden muss. Werden dafür dann noch Zwangsarbeiter genutzt als „Ersatz“ für die eigene Bevölkerung, sinkt der Wert der Ware Arbeitskraft auf ein Minimum und erhöht dadurch den Profit in´s Unermessliche, denn der „Gegenwert“ dieser Arbeitskraft besteht dann ja nur noch im Aufwand für den Erhalt ihrer selbst – sprich Essen und irgendeine Unterkunft. Dabei ist „Ersatz“ in ausreichender Form vorhanden, sodass praktisch auch keinerlei Interesse besteht, Gesundheit und Leben dieser Arbeiter über das Notwendige hinaus zu erhalten. Das ist quasi noch eine Stufe unter der jetzigen Produktionsreserve der Bürgergeldempfänger und anderer, die sich im Billiglohnsektor in besch…. Arbeitsverhältnisse pressen lassen müssen – der Widerspruch zwischen „Fachkräftemangel“ und überschüssiger Arbeitskraft, der gleichzeitig dazu führt, dass eben noch nicht diese Freizeitgesellschaft existiert, in der ein paar Stunden Berufstätigkeit genug sind, weil das wiederum die Ware Arbeitskraft verteuert.

    Das sind natürlich die Extreme, aber eine Frage lautet doch auch, was eigentlich so schlimm daran wäre, wenn statt dieses zerstörerischen Wachstums einfach nur soviel produziert würde, dass alle Menschen ausreichend haben für ihre Grundbedürfnisse und etwas darüber hinaus? Selbst das inzwischen lukrativ werdende grüne Wachstum ist halt immer noch Wachstum, funktioniert niemals unendlich und übernutzt irgendwann die natürlichen Ressourcen. Der Schwenk seitens der Wirtschaft dahin erfolgt ja auch nur, weil die Kosten für die Folgen alleine des Klimawandels immer höher werden und gleichzeitig wie in so vielem, was als belächelte Nische begonnen hat, inzwischen auch in großem Maßstab zu vermarkten ist und daher genug Schotter abwirft. Irgendwann wird halt alles Ware und wenn genug herausgeholt wurde, zieht die Karawane eben weiter.

    Manche Dinge wie Autos und das dafür Nötige an Infrastruktur sind ja so ein selbstauferlegter Fetisch, der dann oft gar nicht mehr gebraucht würde oder zumindest nicht in diesem Umfang. Niemand braucht alle Jahre eine neue Wohnungseinrichtung oder andere Dinge, die oft weit vor ihrem normalen Verschleiss ausgetauscht werden und einstmals auch Ressourcen verbraucht haben, nur um immer das Neueste zu haben. Ich nenne das einfach Monkey Business, wenn und wo sich die „Wirtschaft“ eigentlich nur in Nabelschau ergötzt für irgendwelche Mondzahlen an der Börse. Dieses ganze Geblubber ohne einen effektiven Nutzen ist für mich nichts zu Greifendes und für die breite Masse ohne Inhalt und Relevanz. So btw. ist zumindest rein materiell und als Menge genug von diesem Spielgeld vorhanden, um jedem Menschen ein befriedigendes Leben zu gewähren und es bliebe immer noch genug übrig. Am Ende sind das eh nur Zahlen in irgendwelchen Büchern.

    Und bei bestimmten Dingen sind wir wieder bei der kognitiven Dissonanz. Wenn wir nicht selbst und direkt etwas erfahren, was uns zum Ändern unseres Handelns zwingt, ist der Mensch halt träge. Das kommt z.B. in diesem Film ganz gut zum Ausdruck. Nur das die Einen eben wieder meinen, dass sie sich auch im Fall der Katastrophe dank ihres Reichtums freikaufen können, während die Armen qua Armut schon als Opfer feststehen und den Preis für diese Entwicklung zahlen, ohne jemals auch nur ansatzweise davon profitiert zu haben.

    Das nennt man dann wohl den Klassenwiderspruch dieser Gesellschaft und der wird sich aus meiner Sicht nicht gewaltfrei lösen lassen. Das wollen nur viele nicht wahrhaben, weil sie im Vergleich zum frühen Kapitalismus tatsächlich oft materiell gut dastehen und sich durch veränderte Arbeitsbedingungen gar nicht mehr so als Arbeiterklasse sehen wie in den Zeiten der Industrialisierung. Blöd ist nur, dass man bei Ausbleiben des monatlichen Gehalts trotzdem ganz schnell am unteren Ende der Gesellschaft landet, wenn auch in D vielleicht nicht mehr in Massen auf der Straße wie in früheren Zeiten. Armut und prekäre Lebensverhältnisse gibt es aber auch hier genug, nur sehen die anders aus als in Afrika, Asien oder anderen Gegenden, die wir immer noch als Entwicklungs- und Schwellenländer definieren.

  9. „Dabei nutzt man besser keine Mittel, die der Demokratie nicht angemessen sind.“ Das sehe ich auch so, @Horst, denn sonst begeht man als überzeugter Demokrat Verrat an sich selbst.

    „heisst das noch lange nicht, dass eine andere Gesellschaft mit entsprechender Wirtschaftsweise keine Alternative ist.“
    Stimme ich dir absolut zu, @Thomas. Nur solange wir keine Alternative sehen, müssen wir erst mal mit dem leben, was wir haben. Und ob uns das fast 200 Jahre alte Gedankengut von Marx uns weiter bringt kann ich derzeit nicht erkennen, außer, ich würde sagen, ja, an Kuba und Nordkorea sollten wir uns messen, dann schon. Dort muss dann nur noch die Dissonanz zwischen Theorie und Praxis überwunden werden.

  10. Vielen Dank für Eure umfangreichen Kommentare zu diesem Mega-Thema!
    Zum Thema Wachstum vertritt zumindest Thomas (Siewurdengelesen) die Meinung, es müsse auch ohne gehen:

    „…aber eine Frage lautet doch auch, was eigentlich so schlimm daran wäre, wenn statt dieses zerstörerischen Wachstums einfach nur soviel produziert würde, dass alle Menschen ausreichend haben für ihre Grundbedürfnisse und etwas darüber hinaus? „

    Es ist ja gerade das Dilemma, dass DAS nicht funktioniert, ohne dass wir den systemischen Kern des Kapitalismus, die Marktwirtschaft, aufgeben und zu einer Planung kommen: Jedem wird „etwas mehr als die Grundbedürfnisse“ zugeteilt. Ich kenne niemanden, der sich das wünscht, denn man möchte nicht von Anderen bestimmen lassen („die da oben“), was Grundbedürfnis ist und was als „darüber hinaus“ grade noch ok ist. Auch die Produktion müsste dieser Planung entsprechen, wobei die Idee, so etwas könne im nationalen Rahmen veranstaltet werden, recht realitätsfremd wirkt: Selbst wenn wir wollten, könnten wir als Rohstoff-loses Land nicht wieder alles, was uns zugeliefert wird, hierzulande produzieren.

    Abgesehen von diesen Unmöglichkeiten ist das Wachstum vor allem deshalb unverzichtbar, weil nur durch Wachstum, basierend auf Marktwirtschaft, jenes „mehr“ erzeugt werden kann, dass auch den Armen eine potenzielle Perspektive bietet, dass sich die Dinge verbessern. Wird MEHR produziert, können mehr Menschen in Erwerbsarbeit kommen, diese kann auch angenehmer werden, wenn mehr Gewinn es ermöglicht. Nicht zuletzt ist auch Selbständigkeit und Kleinunternehmertum eine Möglichkeit in der Marktwirtschaft, die persönliche Situation zu verbessern – in unserem Angestelltenstaat nicht ganz so präsent wie anderswo, aber faktisch doch unverzichtbar.

    „Faktisch steht genau das doch auch schon beim ollen Rauschebart Marx, dass die Bourgeoisie um des Profites willen bis in den letzten Winkel der Erde (und inzwischen über diese hinaus, denn nichts Anderes sind die Ambitionen Musks in Richtung Weltraum) zieht“

    Das alte „Feindbild Bourgeoisie“ bringt m.E. nicht mehr viel für die Debatte, denn auch ihr Verhalten ist systemisch erforderlich. Das hat auch Marx schon erkannt, der meinte, der „gute Kapitalist“ sei eben nicht die Lösung des Problems. (Hier ein Artikel zu den Utopien der damaligen und heutigen Zeit inkl. Marx-Engels-Kritik daran) Trigema konnte z.B. nur Dank einer systemischen Nische groß werden (hatte als einziger „was am Lager“ in Zeiten der Produktion on demand/just in time). Und die Art, wie der Chef patriarchalisch (im besten Sinne) herrschte, wünscht sich heute auch kaum jemand in normalen Unternehmen.

    Boris schreibt:

    „Vielleicht bleibt uns einfach nichts übrig, als uns geeignetes Werkzeug zusammenzusuchen und Stellschrauben zu finden, an denen wir das Bestehende Schritt für Schritt zu etwas Besserem umarbeiten können.
    Und dabei müssen wir aus dem globalen Norden, die wir zum nicht kleinen Teil verantwortlich sind, zusehen, dass wir alle demnächst 10 Milliarden Menschen auf dem Planeten mitnehmen.“

    „Tax the Rich“ wäre z.B. ein Baustein, den mittlerweile auch Superreiche verlangen, zuletzt 250 von ihnen auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos. (Googelt man „250 Superreiche Davos“ sieht man übrigens in den Ergebnissen, dass unsere „Leitmedien“ offenbar kein Interesse daran hatten, darüber zu berichten).

  11. Zugegeben war es wieder etwas überspitzt und polemisch;-)

    Aber noch so ein paar Punkte:

    Marx hat definitiv die Funktionsweise des Kapitalismus inklusive seiner „Gesetze“ am besten beschrieben. Was darüber hinaus zum Thema Sozialismus oder Kommunismus ihm in den Mund gelegt wird, hat oftmals seine Quelle gar nicht bei ihm und konnte zu seiner Zeit auch nur Utopie sein. Dadurch war das zwangsläufig fehlerbehaftet. Was dann später bereits unter Lenin oder gar unter den diktatorischen Betonköpfen daraus gemacht wurde, hat m.E. auch eher wenig mit Marx´ Vorstellung zu tun gehabt. Ein Ideal bleibt halt ein Ideal und solange das nur ein Gedankenkonstrukt ist, weil es noch nie existiert hat, kann es als Versuch auch immer wieder schiefgehen. Das war bisher bei jedem Wechsel der Gesellschaftsordnungen so, dass die nicht über Nacht kamen, sondern teils mehrere Jahrhunderte gebraucht haben für ihren Übergang. Nur hat sich da früher eben auch keiner wissenschaftlich reingekniet, weil das Wissen und Bewusstsein für die darin liegenden Zusammenhänge auch noch nicht erschlossen war.

    Als Gegenpol werden auch Keynes, Schumpeter und wie sie alle heißen, weiter gelehrt in BWL und VWL, obwohl deren marktwirtschaftliche Theorien teils deutlich größere Brüche haben als das Werk von Marx. Wobei Keynes witzigerweise abseits des ungebändigten Marktes den Staat in die Pflicht nimmt, bei Kunjunkturflauten durch Förderprogramme die Nachfrage anzukurbeln, während andere Vertreter den Staat ja komplett aus dem Markt als regulierende Kraft haben wollen.

    Es muss oder soll doch niemand festlegen oder vorschreiben, wer was und wieviel haben darf. Als Grundbedürfnisse sehe ich ja weitestgehend ausreichend und gute Nahrung, ein Dach über dem Kopf, vernünftige Kleidung und genügend gesellschaftliche Teilhabe, ohne!!! dabei finanziell eingeschränkt oder verhindert zu sein. Diesen Anspruch eines gleichberechtigten Zugangs aller Menschen zu Ressourcen wie auch Bildung, Freizeit usw. wird ein Kapitalismus qua Definition nie erfüllen können, weil er ja seine Existenz aus eben diesem Gefälle bezieht. Genau das ist für mich z.B. ein Teil einer wirklich „freien“ Gesellschaft. Was darüber hinaus jeder für sich haben mag, setzt dann halt voraus, dass man vielleicht auf ein durch ein Bedürfnis gewolltes Ding warten muss oder eben Teil einer „shared economy“ ist, wo sich so etwas geteilt wird wie ein individuelles Fortbewegungsmittel.

    Denn das ist doch einer der Knackpunkte des jetzigen Systems, dass suggeriert wird, dass jeder immer „alles“ und am besten sofort besitzen muss und dann haben viele Haushalte eben Werkzeug, Gartengeräte und dergleichen mehr separat und genutzt wird das Zeug alle Jubeljahre und minimal. Nötig ist es in der jetzigen Form jedenfalls nicht immer und in allen Fällen. Wie aber richtig festgestellt wurde, klappt bei einem Ende dieses Treibens der Laden in sich zusammen.

    Das Kunststück daran ist, eben nicht die zitierten kubanischen oder nordkoreanischen Verhältnisse als anderes System und Maßstab zu nehmen. An diesem Doktrinären und der Kritikunfähigkeit der alten Bonzen ist ja u.a. das sozialistische System kaputtgegangen neben einigen anderen Unzulänglichkeiten wie dem Unaufrichtigen der Regierenden gegenüber ihrer Bevölkerung. Den speziell in der DDR eine Weile gepflegten Spruch des „Überholens ohne einzuholen“ empfand ich als Jugendlicher schon für Unsinn, weil gegen Ende der DDR mindestens zu spüren war, dass ein Sozialismus egal welcher Art niemals die Innovationskraft des kapitalistischen Pendants haben kann. Da könnte man jetzt wieder endlose Debatten darüber führen, ab welchem Punkt Akkumulation nur noch dem Erhalt des Laufenden diente und quasi nichts mehr über war, um daraus etwas weiter zu entwickeln; wieviel eine Ölkrise und die daraus resultierenden Folgen durch den kompletten Umbau der Wirtschaft auf Braunkohle als Energiebasis auch für die ostdeutsche Umwelt dazu beigetragen haben; welche Löcher der Verfall der Altbausubstanz in den Städten gerissen hat, die selbst mit der „Platte“ nicht mehr zu retten waren uswusf. Aber das ist schon die spezielle Version DDR und in anderen Ländern des ehemaligen sozialistischen Systems waren diese Probleme auch anders.

    Das alte „Feindbild Bourgeoisie“ bringt m.E. nicht mehr viel für die Debatte, denn auch ihr Verhalten ist systemisch erforderlich. Das hat auch Marx schon erkannt, der meinte, der „gute Kapitalist“ sei eben nicht die Lösung des Problems.

    Das sehe ich jetzt etwas anders. Ein Teil der „Lösung“ ist eben das Abschaffen der „Bourgeoisie“. Man mag diesen Klassenunterschied begrifflich mittlerweile verwässert haben, aber er existiert immer noch, denn der Profit der einen ist der geschaffene Mehrwert durch die Arbeit der anderen. Dieses universale Prinzip des Kapitalismus hat sich nie geändert und ist ja der Grund, dass wir inzwischen klimatische Bedingungen haben, die unsere „Komfortzone“ zunehmend minimiert. Kappte man diesen „Überschuss“, ginge es zumindest theoretisch keinem schlechter als bisher bis auf den „Kapitalisten“. Aber der braucht den Schotter eh nicht zum Leben und die in diesem Kapital gebundene Arbeit müsste ja dann auch nicht mehr verrichtet werden;-)

    Das dabei der „Kapitalist“ selbst Getriebener ist und nicht mehr die einzelne Person eines Unternehmers ist, sondern inzwischen weltweite Konzerne im Verbund mit Banken und dadurch anonyme Vorstände und Aktionäre diese Funktion übernommen haben, ändert daran genau nichts.

    Das Besteuern der Reichen funktioniert ebenfalls nicht oder führt zumindest nicht zu einer Gesellschaft, in der alle ein auskömmliches Leben führen können mit gleichberechtigter Teilhabe s.o. Da gibt es die Handvoll „Guten“, die freiwillig bereit wären, mehr zu zahlen und hätten immer noch genug. Und dann gibt es Gesetze, welche für den mehrheitlichen Rest der Veranstaltung z.B. die Spitzensteuersätze senken, Steuern durch Paradiese vermeiden uswusf. Wenn dann nur ruchbar wird, dass an diesen „Privilegien“ jemand kratzen könnte, dann läuft die Kavallerie aber Sturm, angefangen von Merz über FDP bis zur Presse, die dann etwas von den „armen“ und belasteten Leistungsträgern der Gesellschaft schwadroniert. Da geht bei mir aber ein ganz gewaltiges, rotes Licht an und ich kann mein Mitleid mit diesem geplagten Menschenschlag kaum zurückhalten. Das damit verbandelte „trickle down“ ist jedenfalls auch so eine Nebelkerze neoliberaler Phraseologie.

    Wow – dit is mal `n cooler Abgang und ich sehe schon, dass es wieder viel zu viel geworden ist;-)

  12. Ich habe mir das meiste durchgelesen und einiges nur überflogen und dabei fällt mir auf, dass die Gedanken immer auf Basis der heutigen Wirtschaftsform ausformuliert werden. Wer sagt denn aber, dass es in einer anderen Wirtschaftsform noch Armut und Reichtum geben muss? Das ist ja kein Naturgesetz, es muss nicht zur Konzentration von Kapital kommen und mit der Technik von heute ist auch eine gut geplante Produktion möglich, in der es nicht zur Überschussproduktion kommen, aber eben auch kein Mangel entstehen muss.

    Es braucht in einer solchen, in meinen Gedanken natürlich demokratischen, Gesellschaft auch kein „da oben“, wo die Pläne gemacht werden. Dort, wo ein Bedarf entsteht, wird er sofort elektronisch erfasst und wird dann sofort in den Plan für die Produktion aufgenommen. Sicherlich werden dann die Wartezeiten etwas länger, aber in den meisten Fällen ist das kein Problem.

    Probleme könnte es bei Waren geben, die einen akuten und dringlichen Bedarf decken müssen, aber die könnten im schlimmsten Fall ja weiterhin im Überschuss produziert werden, damit diese permanent verfügbar sind. Es gibt keinen Grund, warum das nur in einem kapitalistischen System funktionieren sollte.

    Klar, wir sind zum Teil alle im Kapitalismus sozialisiert worden, denken deswegen auch in den Kategorien von diesem System, aber all diese Kategorien sind keine Naturgesetze, können verschoben oder aufgelöst werden. Nicht von jetzt auf sofort, aber wir können Schritte in diese Richtung gehen, wir können Profitmaximierung durch Gemeinwohlmaximierung ersetzen, wir können die Notwendigkeit von Reichtum und damit auch das Vorhandensein von Armut abschaffen, ohne dadurch wieder in eine Mangelgesellschaft abzurutschen. Wir können also durchaus aus dem Zwang des Wachstums ausbrechen, wenn wir aus den Kategorien des Kapitalismus ausbrechen. Und klar, auf dem Weg dahin wird es auch Fehler geben, aber die gehören halt am Ende dazu.

  13. @Sven

    Genau so!

    Das ist z.B. auch der „Denkfehler“ einer Ulrike Herrmann in ihren Büchern, die partout nicht von diesem System weg will.

    Wie dann die Regierungs- oder Verwaltungsform aussieht, lässt sich ohnehin schlecht sagen. Aber alleine der Gemeinwohlgedanke ohne den Ansatz Profit würde deutlich weniger Arbeit/Aufwand erfordern und vieles, was heute imho nur für dieses hergestellt wird, wäre entweder gar nicht mehr oder nicht in diesen Ausmaßen erforderlich. Das krasseste Beispiel dafür, dass es funktioniert, war doch eigentlich die Pandemie. Weder ist jemand verhungert noch sonst etwas. Probleme waren da eher die sozialer Natur durch die fehlende Kontakte.

    Aber für mich war das eine „geile Zeit“, weil einfach einmal Ruhe war im Getriebe, man sowohl im Garten als auch generell draußen endlich wieder die Natur genießen konnte und wenigstens ansatzweise zu spüren war, was Stille ist und selbst in den Städten die Luft mal wieder erträglicher war. Dabei hat einfach nur das „monkey business“ gefehlt. So ein wenig Besinnen auf sich selbst und die banalen Dinge des Lebens hat trotz der Begleitumstände durchaus auch etwas Positives gehabt. Leider wird das inzwischen regelrecht wieder zugedröhnt und subjektiv ist dieses ständige Gescharre, Gemache und Getue schlimmer als je vorher:-(