Thomas Gigold, Gründer und Betreiber des erfolgreichen UberBlogrings, schreibt in seinem neuesten Blogpost „Webseite-Traffic durch Suchmaschinen ist tot“ über die massiven Veränderungen durch KIs / LLMs (Googles Gemini, ChatGPT u.a.). Zum einen stellt Google in der Suche nun bei Anfragen immer öfter eine KI-generierte Antwort vor die Linkliste mit den Suchergebnissen, zum anderen nutzen viele Menschen garnicht mehr die klassische Suche, sondern fragen gleich KIs, die – immerhin – ihre Quellen (meist) noch angeben.
Suchmaschinen-Optimierung war gestern, LLM-Optimierung ist heute
Das bedeutet zunehmenden Traffic-Verlust für Webseiten und Portale, was für alle, die ihr Geschäftsmodell auf Besucher über Google aufgebaut haben, ein Desaster ist. Aber auch Blogs spüren die Veränderung, weshalb die Vernetzung mit anderen Blogs wieder wichtiger geworden ist. Thomas schreibt:
„Seit dem Auftauchen von ChatGPT erkläre ich Kunden im Marketing-Bereich, dass die wichtigste Aufgabe einer Website künftig ist, den Large Language Modellen die besten Futter-Happen anzubieten, damit die nicht von anderen, sondern von der Unternehmens-Website lernen. Suchmaschinen-Optimierung ist gestern, LLM-Optimierung ist heute.“
Obwohl ich nur nonkommerzielle Blogs betreibe, interessiert mich durchaus, was es mit der „LLM-Optimierung“ auf sich hat. Z.B. möchte ich schon gerne, dass die Info-Artikel in meinem Gartenblog von den KI-Bots gelesen werden und somit in ihr „Weltwissen“ eingehen.
Um das tun zu können, benötigen sie jedoch gut strukturierte Inhalte, wie Thomas in den Kommentaren kurz anspricht. Es brauche
„JSON Dateien, gut lesbar … Im Grunde machst du SEO jetzt nicht mehr primär um in Listings „clickworthy“ auszusehen, sondern um LLMs anzuregen, deine Daten als „beste“ anzubieten“
Perplexity weiß, wie es geht
Weil ich davon keine Ahnung habe, fragte ich Perplexity (pro / „tiefe Forschung“):
„Du bist Experte für LLM-KIs. Ich betreibe ein Blog und möchte, dass KIs guten Zugang haben und meine Artikel lesen. Das Thema ist also LLM-Optimierung. Ich habe gelesen, es brauche dazu JSON Dateien? Was ist das und wie bindet man sie in ein WordPress-Blog ein“
Die Antwort war tiefschürfend und recht umfangreich, weshalb ich sie hier mit Euch teile: JSON-Optimierung für LLMs: Integration in WordPress für verbesserten KI-Zugang.
Aber warum braucht es überhaupt etwas EXTRA für KIs? Perplexity schreibt:
„Im Gegensatz zu HTML, das primär für die visuelle Darstellung von Inhalten optimiert ist, konzentriert sich JSON auf die inhaltliche Struktur und semantische Bedeutung. Während HTML mit vielen Layout- und Styling-Elementen angereichert ist, die für LLMs verwirrend sein können, bietet JSON eine klare, hierarchische Datenstruktur ohne visuelles „Rauschen“. Dies macht JSON zu einem bevorzugten Format für die Datenbereitstellung an LLMs und andere KI-Systeme.“
Der ausführliche Antwortartikel befasst sich zunächst mit PHP-Scripten, worauf ich nicht so Lust habe. Zum Glück folgt dann alsbald das Kapitel über „WordPress-Plugins für LLM-Optimierung„, die den Job automatisiert erledigen – natürlich ohne irgendetwas an den originalen Blogposts zu verändern, weder in der Ansicht noch im Code.
Bevor ich so ein Plugin einsetze, werde ich allerdings noch Originalquellen lesen – zur Sicherheit bzw. Verifizierung. Hier z.B. auf WordPress.org: LLMs-Full.txt and LLMs.txt Generator.
***
Wer das Gegenteil will, liest hier:
Mehr aktuelle Blogposts zu KI/AI:
- Horst Schulte: KI ist kein Aufreger – sondern mein Alltagshelfer
- Henning Uhle: KI-Chatbots: Ich hasse sie wie die Pest
Diesem Blog per E-Mail folgen…
Diskussion
Kommentare abonnieren (RSS)
Noch keine Kommentare zu „WordPress-Blog für KI gut zugänglich machen (inkl. Anleitung von Perplexity)“.