„Viel Spaß!“, sagt der Bademeister und schließt die Tür des höhlenartig gestalteten Saunaraums von außen. Was er wohl meint? Er hat nur ein bisschen Frischluft herein gewedelt, grad mal drei kleine Kellen Wasser auf den Ofen gegossen – womit sollen wir jetzt Spaß haben? Mein Blick schweift über die auf ihren Handtüchern sitzenden Frauen und Männer, ich zähl mal durch: 24 Nackte auf drei Etagen, im Alter zwischen Mitte zwanzig und siebzig, alle sehen aus wie echte Menschen und nicht wie von den Werbetafeln gefallene Vorzeigekörper, einer der vielen Gründe, warum ich Sauna so mag: der Anblick des Mitmenschen, wie er wirklich ist, korrigiert die medial vermittelten Körperbilder aufs Angenehmste. Ich schaue gern hin und hab auch nichts dagegen, angeschaut zu werden. Wie anders als noch vor Jahren, als ich mir Sauna nur „vorstellte“ und automatisch davon ausging, dass hier vornehmlich Männer den Anblick nackter Frauen voyeuristisch konsumieren wollen. Mag ja sein, dass einige wenige, vor allem die ganz Jungen mit ihrem leidigen Triebstau, „so“ schauen – die Regel ist es nicht. Die drastischen physischen Eindrücke, schwitzen bei 90 Grad und dann das kalte Wasser, befreien sehr effektiv vom Kopfkino aller Art. Ein Ort der Entspannung eben, der GEMEINSAMEN Entspannung!
Vögelgezwitscher dringt aus verborgenen Lautsprechern, rechts neben mir steht der Sauna-Ofen, ausgestaltet als feuriger Vulkankrater. Und als er zu „glühen“ und Dampf zu speihen beginnt, setzt auf einmal der berühmte Chor aus den Carmina Burana ein: Oh, Fortuna!!! Wow, was für ein Erlebnis, ich bin begeistert! Daran ändert auch der kurze Hinweis meines kritischen Verstandes nichts, dass ich mich hier doch in einem ganz schön dekadenten Wellness-Ambiente befinde, während große Teile der Menschheit darben und ums Nötigste kämpfen. Der aufsteigende Dampf erhöht die Temperatur und lässt die Gedanken ersterben, schweigend und schwitzend lauschen wir der euphorisierenden Musik, geraten langsam näher an die Grenze des physisch Erträglichen, bis am Ende wieder Stille herrscht. Noch ein wenig Vogelgezwitscher, dann nichts mehr.
Für einen Moment wirkt es, als hinge da ein Bann über der „Gemeinde“: niemand traut sich, zuerst aufzustehen und den mittlerweile qualvoll heißen Raum zu verlassen. Wenn es noch lange dauert, werde ich es sein – aber nein, eine blonde Frau mittleren Alters erhebt sich und steigt zwischen den Anderen die Holz-Etagen hinunter. Erleichtert folgt ihr die Hälfte der Anwesenden in Richtung Abkühlung, ich gehe mit. Nach einer kalten Schwalldusche und einigen sanften Schlauchgüssen fühl ich mich wie neu geboren. Liebe Leserin, lieber Leser, macht das doch auch mal!
Vom Sitzschaden
Dieser Diary-Beitrag widmet sich ganz dem Physischen, für manche ist ja nur das das sogenannte „Reale Leben“. Dass ich eine Schreibflaute erlebe, hat jedenfalls physische Gründe. Ich kann kaum mehr sitzen, will und muss aber trotzdem sitzen, meine Arbeit machen, per Internet mit Auftraggebern, Kursteilnehmern, Freunden und Bekannten kommunizieren. Nie hatte ich vor, öffentlich über „Krankheiten“ zu jammern, wenn es aber mal soweit ist, dass ich deshalb weniger schreibe, mach‘ ich eine Ausnahme. Zudem passt das Wort Krankheit nicht, ich habe einfach eine Reihe von „Sitzschäden“: nach jetzt zwölf Jahren am PC ist das auch kein Wunder. Der „Mausarm“ mit einer Schwellung im Oberarmmuskel, der mich seit über einem Jahr zur Links-Klickerin gemacht hat, ist das Geringste. Auch die mittlerweile chronische leichte Taubheit am rechten Oberschenkel stört nicht wirklich. Wenn sich das alles aber dann mittels „flottierender Empfindungsstörungen“, die gelegentlich in der rechten Hand und am rechten Fuß auftreten, sowie Verspannungen in Hals und Schultern zu einem Kontinuum gefährlichen Missbefindens verbindet, dann ist wirklich der Punkt erreicht, an dem sich etwas ändern muss!
Aber was? 10.000 Möglichkeiten bieten sich an und ich weiß nicht, welche ich mir wirklich antun soll. Ich will nicht Dauerpatient werden und die große Ärzte-Tour beginnen: Allgemeinarzt, Neurologe, Orthopäde – sie würden mich vom einen zum andern schicken, jede Menge Diagnose-Prozeduren anwenden, mich dann durch ihren Gerätepark jagen (bestrahlen, Reizstrohm-behandeln, strecken, dehnen, schütteln, schaukeln…), mir allerlei Cremes und Tabletten verschreiben, und letztlich anhand von Röntgenbildern erläutern, dass man vielleicht an meinen Wirbeln ein bisschen herum operieren sollte. Dies alles zusammen sehe ich als ebenso große, wenn nicht größere Gefahr an, wie die „Krankheit“ selbst. Hinzu kommen die „alternativen Therapieformen“, undurchschaubar in ihrer Vielfalt – wie könnte ich beurteilen, was davon wirklich nützt? Soll ich mich auf eine Chi-Machine legen und die Fersen in Gestalt des Unendlichkeitszeichens rotieren lassen? Ich weiß nicht recht…
Sensorische Neuropathie – und dann?
Iß Vitamin B, rät ein lieber Freund. Das hat ihm geholfen und netterweise bringt er gleich eine Packung mit. Und ich lese im Beipackzettel: „Periphere sensorische Neuropathien (Missempfindungen vorwiegend an Händen und Füßen) wurden bei langfristiger Einnahme von Mengen über 50mg, sowie bei kurzfristiger Einnahme über 1g/Vitamin B6/Tag beobachtet“. Das irritiert mich, schließlich hab ich ja bereits solche „Missempfindungen“ und will sie weg haben! Aber wer weiß: vielleicht gilt hier ja auch das Gesetz der Homöopathie: Ähnliches hilf Ähnlichem?
Ohne technische Diagnosen weiß ich ja immerhin, was los ist: Das viele Sitzen staucht die Zwischenwirbelscheiben zusammen, verschärft noch durch zuwenig Trinken. Dadurch werden Nervenbahnen geklemmt und/oder zumindest gereizt, was ich dann als Gefühle der Wattigkeit, Taubheit oder Phantomberührungen an den Stellen spüre, die von diesen Nerven versorgt werden. Hilfreich wäre mehr Trinken, mehr Bewegung, weniger Sitzen. All das versuche ich auch, stoße aber immer wieder an Grenzen: die eigene Trägheit, eingefleischte Gewohnheiten, wichtige Arbeiten – es gibt immer Gründe, sich grad nicht um die Gesundheit zu kümmern. Ein Trauerspiel, das eine Verschärfung der Lage erzeugt, die mich dann doch droht, aus dem Spiel zu werfen: Wenn ich, wie seit einiger Zeit, beim Sitzen wirklich leide, ist Schluss mit lustig!
Ergonomie am Arbeitsplatz
Nächste Woche kommt endlich der neue Monitor, den mir ein lieber Diary-Leser gesponsert hat: ein 17-Zoll-Flat-Screen, leicht genug, dass ich ihn ohne mich zu überheben auf Bücherstapel stellen kann und so zumindest die Verspannungen in Hals und Nacken vermindern. Auf der Suche nach dem ergonomischen Arbeitsplatz kam mir auch schon eine radikale Idee: Warum nicht im Liegen arbeiten, wenn Sitzen nicht mehr geht? Ich hatte schon ein fertiges Konzept für so ein Arrangement: eine Art Zahnarztliege, links daneben der Monitorhalter auf einer Teleskopstange, mit einem Schwenkarm nach rechts, der den Monitor in frei kippbarer Stellung hält. Von rechts ein ähnliches Element für Tastatur und Maus. Ein Schlosser könnte so was locker bauen, dachte ich mir und war schon drauf und dran, das zu verwirklichen. Dass ich dafür die gesamte Ästhetik meines Arbeitszimmers opfern müsste, schien mir verkraftbar. Doch dann machte mir ein Freund klar, dass ich mich damit in die falsche Richtung bewege: ich akzeptiere die Behinderung, passe ihr die Lage an, die irgendwann eine neue Behinderung nach sich ziehen wird. Auch das Arbeiten in der Halbliege wird Nachteile haben, die sich auswirken.
Nun ja, ich bin Pragmatikerin: ich hätte dann ja vielleicht nochmal zwölf Jahre, bevor das eintritt! Da es aber doch eine verdammt aufwändige Lösung ist, hab‘ ich mich erst mal davon abbringen lassen und suche jetzt nach anderen Möglichkeiten. Versuche, öfter ins Fitness-Center zu gehen, wieder mehr Yoga zu machen, insgesamt gesünder zu leben – und ich frage herum, was andere Leute in Sachen Sitzprobleme alles schon hinter sich haben.
Und jetzt sortiere ich erst mal offline den Papierstapel mit Verwaltungs-, Steuer- und Behördenkram, der sich in den letzten Wochen angesammelt hat. Zum Abarbeiten muss ich dann aber wieder an den PC – sitzen, sitzen, sitzen!
Diesem Blog per E-Mail folgen…
Diskussion
Kommentare abonnieren (RSS)
Ein Kommentar zu „Nachrichten aus der Schreibflaute“.