Claudia am 05. November 2020 —

Der Kapitalismus – an allem schuld?

In sämtlichen Diskussionen, sei es zu Corona, Klimakatastrophe, Umweltvernichtung oder Ausbeutung billiger Arbeitskräfte melden sich wieder und wieder Stimmen zu Wort, die „den Kapitalismus“ als Urgrund alles Bösen beschreiben. Sogar an Trump ist er irgendwie schuld, einfach an allem.

Ein paar Beispiele, hier mal aus einer ZEIT-Debatte zu den Wahlen in den USA:

  • „…der Kapitalismus pervertiert die Natur des Menschen. Der Mensch ist ein soziales Wesen. Der Kapitalismus ist asozial. Da gibt es kein Miteinander, nur Gegeneinander“
  • „…früher waren die sieben Todsünden geächtet: Habgier, Geiz, Neid,Hochmut, Völlerei, Trägheit, Wolllust. Was früher geächtet war, haben wir im Kapitalismus zum Zentrum unseres Denkens und Strebens erhoben. Die Konsequenzen sind offensichtlich: Der Planet und das menschliche Leben am Abgrund“
  • „…Erst wenn ihr den letzten Baum gefällt habt, werdet ihr feststellen, dass ihr Geld nicht essen könnt. Der Kapitalismus tötet seine Käufer täglich..“

Mein eigener Beitrag:

„Es ist doch nicht „der Kapitalismus“ an sich, der für diese Zerstörungen verantwortlich zu machen ist. Sondern es ist das Versagen der Politik, die richtigen Rahmenbedingungen zu setzen. Weil sich die Menschheit über Grenzen hinweg nicht darüber einigen kann, welche „Auswüchse“ man effektiv unterbinden muss und wie, geht die Zerstörung und Ausbeutung weiter!“

Ich füge hinzu: Wenn DAS schon nicht geht, wie wahrscheinlich ist es dann, dass sich die Nationen, Institutionen und Interessengruppen auf ein „anderes System“ einigen?

Gemeinsam ist den vielen, die gegen den Kapitalismus anschreiben, dass ihre Aussagen zu Alternativen äußerst dünn bleiben, oft überhaupt nicht angesprochen werden.

Ein Beispiel für redliche Bemühungen, unter den derzeitigen Bedingungen die Situation der Billiglöhner und Sklaverei-ähnlich Ausgebeuteten zu verbessern, ist das „Lieferkettengesetz„. Das kann nur wirklich gut funktionieren, wenn es „alle“ in die Pflicht nimmt, also nicht nur deutsche und europäische Unternehmen. Bei der Umsetzung und Kontrolle werden auch Fragen der Souveränität bestimmter Staaten berührt, die sich dann vielleicht an koloniale Gepflogenheiten erinnert fühlen – kurzum: es ist ein langer, beschwerlicher Weg. Auf dem man die Unternehmen auch verstehen kann, die befürchten, „auf dem Weltmarkt schlechter konkurrieren“ zu können, wenn es nur einige trifft, andere nicht.

Wenn man nichts tut, nichts verändert, keine Rahmenbedingungen setzt, dann funktionieren all diese Märkte mit all ihren sozialen Defiziten einfach so weiter. Was zeigt, dass „der Kapitalismus“ durchaus „naturwüchsig“ ist, kein von Menschen gesteuertes (!) System, das in sich zusammen bricht, wenn keiner mehr steuert.

Und deshalb kann ich mich – anders als in jungen Jahren – der wohlfeilen Kapitalismuskritik nicht mehr anschließen. Es sind „wir alle“ und nicht „das System“, die an allem schuld sind!

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Diskussion

Kommentare abonnieren (RSS)
3 Kommentare zu „Der Kapitalismus – an allem schuld?“.

  1. Im ersten Moment habe ich gedacht, ich müsste widersprechen. Aber natürlich gibt es „den Kapitalismus“ nicht (schon gar nicht als soziales Wesen). Genauso wenig wie „die Gerechtigkeit“, „den freien Markt“ oder „den Osterhasen“.
    Alle gesellschaftlichen Bedingungen sind menschengemacht und daher veränderbar. Die Frage ist also, wie kann man Veränderungen herbeiführen. Hier fällt auf, dass der Einzelne, selbst der Sattuierte in Westeuropa, doch eher wenig Einfluss auf eine wirkliche Veränderung der Rahmenbedingungen hat. Wirkliche Veränderung wird daher nur durch eine politische Organisation zu erreichen sein.
    Was ist nun der wesentliche Teil der Veränderung? Hier möchte ich auf einen französischen Ursozialisten verweisen:
    „Die Freiheit ist nur ein leerer Wahn, solange eine Klasse die andere ungestraft verhungern lassen kann. Die Gleichheit ist nur ein leerer Wahn, solange der Reiche kraft seines Monopols über Leben und Tod seiner Mitmenschen entscheidet.“ Jacques Roux, 25. Juni 1793

  2. @Kakao3: da will ich auch nicht widersprechen! Bei uns ist es ja tatsächlich so, dass gegen das Verhungern- und Sterben-lassen soziale Systeme und Arbeitnehmerrechte eingeführt wurden. Der Wille der Staatsbürger/innen, sich darüber hinaus für so verbesserte Verhältnisse anderswo einzusetzen, dafür womöglich auf ein Stück Wohlstand zu verzichten, ist allerdings begrenzt. Und selbst wenn, scheitert es oft an den Verhältnissen vor Ort, an korrupten Eliten, an anderen Vorstellungen von politischer Verantwortung und gesellschaftlicher Entwicklung.

  3. Wenn jetzt noch rauskäme, dass die Meisten sich auf der Arbeit anstecken. Nicht auszudenken!