Thema: Medien-Tipps

Claudia am 27. Juli 2014 — 7 Kommentare

Mal wieder ein paar Surftipps zum Sonntag

Los gehts:

Weiter → (Mal wieder ein paar Surftipps zum Sonntag)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 20. Juni 2014 — 2 Kommentare

Neues Blog startet: Minima Muse

Heute hab‘ ich mal wieder meine Blogroll überarbeitet. Blogs, die nur alle Monate oder seltener einen Beitrag bringen, mussten zu Gunsten neuer Kandidaten weichen. Hinzu gekommen ist ein funkelnagelneues Blog mit dem schönen Namen „Minima Muse“, untertitelt mir „kreativer Konsumverzicht im kollektiven Selbstversuch“.

minimamuse

Die Bloggerin ist Dörte Giebel, 1970 geboren, „mit einem Schwarzweißfernseher ohne Fernbedienung, einem kleinen Kassettenrekorder und Festnetztelefon groß geworden. Ja, das war toll!“.
Weiter → (Neues Blog startet: Minima Muse)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 07. Juni 2014 — Kommentare deaktiviert für Lese-Tipps: 7 Links für ruhige Tage

Lese-Tipps: 7 Links für ruhige Tage

Leider scheint der Geist an diesem Pfingsten nicht herab zu kommen und alle auf einen friedlichen, kooperativen und liebevollen Weg zu führen.

Hier ein paar lesenswerte Beiträge, die aus meiner Sicht zumindest einen positiven Impact haben – allerdings auf ganz unterschiedliche Art:

  • Die Welle 2.0 – von der Sehnsucht nach Manipulation – Spiegelfechter;

    „Für den Manipulierer, der die Menschen zu einem bestimmten Handeln bewegen will, ihnen eine bestimmte Meinung aufdrücken will, kommt nach der Schmeichelei der Druck. Er wendet sich nun nicht mehr ausschließlich friedvoll an seine Zuhörer, sondern stellt klare Forderungen an sie. Sie müssen sich nun also ändern, müssen durch Handlungen unter Beweis stellen, dass sie auf der richtigen Seite sind. Sie werden beispielsweise aufgefordert, ihr Medienverhalten zu ändern, ausgewählte Informationsquellen zu nutzen und andere zu boykottieren. „

  • Neo-Viktorianer und Neue Biedermeier – Anmut und Demut
    „Das Netz ist dort am stärksten, wo es dem Privaten am nächsten ist und doch die Höflichkeit bewahrt.“
  • Meine 3.Bildungsanstalt – Kleinerdrei (ein überaus positiver Artikel über die Segnungen des Internets, heute ja selten).
  • Reset the Net: Ein Neustart für das Netz? Ja, es tut sich was, auch wenn die Politik sich verweigert; u.a. auch hier und hier.
  • Die NSA kennt den Titel dieses Beitrags ehe ihr ihn kennt – Malte Wedding;
    „Der Wunsch, Gedankenverbrechen zu verhindern, da zu sein, ehe etwas geschieht – der steckt in uns.“
  • Keinen Fußbreit – Ein offener Brief an die Onlineredaktionen dieses Landes. Meike von Wegen. (Hardy wird vermutlich bedauern, dass die Nashibots nicht explizit erwähnt werden…)
  • In tausend Zungen eine Sprache (.pdf) – Mathias Greffrath, NDR Kultur (auch zum Hören

    „Nicht-christlich gefragt: Ist das mehr als eine Utopie? Können wir diesen Geist, der das Wunder der Verständigung möglich macht, auch ohne „Gott“ denken? Was ist das für eine Fähigkeit, die aus vielen „Ichs“ ein „Wir“ entstehen lässt, ein gefühltes und gewusstes „Wir“? Ein „Wir“, dessen „Ichs“ sich in einer Absicht, einer Intention, vereint wissen und fühlen, ein „Wir“ aus 6 Milliarden Menschen, aus 6000 Sprachgemeinschaften?“

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 03. Mai 2014 — 10 Kommentare

Ich will doch nur ein besserer Mensch sein!

Gestern hab ich via Zattoo auf ZDFKultur den wundervollen Film „Zwischen uns das Paradies“ gesehen. Selten hat ein Filmtitel so gut gepasst! Bringt er doch das Dilemma auf den Punkt, um das es in der Filmhandlung vornehmlich geht: Ein junges Paar, das gerne ein Kind hätte und bereits dabei ist, eine künstliche Befruchtung zu planen, dividiert sich binnen weniger Wochen auseinander, weil der Mann beginnt, mit Religion Ernst zu machen.

luna-und-amar

Als weltliche bosnische Muslime sind sie staatlich getraut und führen ein übliches „westliches“ Leben. Nur dass Amar (der Mann) seit dem Krieg, in dem auch ihre Familie teils ermordet, teils vertrieben wurde, keinen neuen Job findet seit er wegen seiner Sauferei gefeuert wurde.
Weiter → (Ich will doch nur ein besserer Mensch sein!)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 01. Mai 2014 — 9 Kommentare

Lese-Tipps fürs superlange Wochenende

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 26. März 2014 — 2 Kommentare

Hunger und süßes Gift: tiefe Einblicke ins Elend der Welt

Gestern war auf ARTE ein Themenabend mit beeindruckenden Dokumentationen, die ich Euch zum Ansehen heftigst empfehlen will. Insbesondere allen, die sich Gedanken machen, wie das Flüchtlingselend an den Grenzen der EU verhindert werden könnte. Und erst recht allen, die bei dieser Frage einfach von „Wirtschaftsflüchtlingen“ sprechen, die man nur konsequent draußen halten sollte.

Die Dokus sind besonders sehenswert, da sie keine einfache „Propaganda für das Gute“ mit klaren Feindbildern und einfachen Lösungen darstellen, sondern ihr jeweiliges Thema vielschichtig und von mehreren Seiten zeigen – anhand konkreter Fallbeispiele, die das ganze Ausmaß der Problematik sehr sichtbar machen.

Süßes Gift

„Macht Hilfe abhängig? Peter Heller packt mit seinem Dokumentarfilm Tabus der Beziehungen zwischen den Staaten des Nordens und des Südens, den Ländern Europas und Afrikas an. Anhand dreier Fallstudien aus Mali, Kenia und Tansania überprüft er die Wirkungen der Entwicklungshilfe aus Sicht der Afrikaner und fragt: Warum hat Afrika nach 50 Jahren und 1.000 Milliarden US-Dollar Hilfsgeldern nicht den erwarteten Entwicklungsschub gemacht?“ (zur ARTE-Seite der Doku)

Update 18.4.: Der Film ist „verschwunden“, man soll ihn kaufen. Deshalb ersatzweise ein kurzer Bericht mit wichtigen Auszügen.

Hunger

„Derzeit leiden nach UNO-Angaben fast 900 Millionen Menschen auf der Erde unter Hunger. Das bedeutet, dass jeder achte Mensch nicht genügend zu Essen hat, um ein gesundes und aktives Leben zu führen. An den Folgen von Hunger und Unterernährung sterben jedes Jahr mehr Menschen als an den Folgen von Aids, Malaria und Tuberkulose zusammen. Naturkatastrophen, Konflikte, Armut, eine schlechte landwirtschaftliche Infrastruktur und eine ausgebeutete Umwelt sind die Hauptursachen für Hunger. Dabei wäre es theoretisch möglich, alle Menschen von Hunger zu befreien. Marcus Vetter und Karin Steinberger gehen in ihrem Dokumentarfilm „Hunger“ in Mauretanien, Kenia, Indien, Brasilien und Haiti den Ursachen für das Dilemma nach. Sie erzählen, wie die Menschen mit dem Hunger leben, und warum so viele Konzepte der Entwicklungspolitik versagt haben. “ (zur ARTE-Seite der Doku)

***

Bevor ich’s vergesse: wer sich mit jenen solidarisch zeigen will, die es letztlich zu uns geschafft haben, sich jedoch inmitten neuer, fremder, schwieriger Probleme vorfinden, möge doch bitte mein „Formularprojekt“ mit einer kleinen Spende unterstützen!

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 10. März 2014 — 1 Kommentar

Sieben Linktipps

Keine Ruhe für einen eigenen Text, also schlage ich Euch heute ein paar lesenswerte Artikel aus den Weiten des Netzes vor:

  1. Heimsuchung – Meike Winnemut bloggt nicht mehr. In der kleinen heilen Welt von Spiekeroog wurde ihr der Spagat zwischen journalistischem Verwerten-Wollen und Respekt vor den erzählenden Bewohnern der Insel zu viel. Sie beendet damit ein auf ein Jahr angelegtes Blog-Projekt, was die Mitlesenden gut verstehen, andrerseits aber auch enttäuschend, unachtsam, inkonsequent und sehr sehr schade finden.
  2. ignoring lewitscharoff„Wir sollten uns nicht über die zündelnden Menschen beklagen, sondern dafür sorgen, dass der Wald nicht ausdörrt, sondern spriesst, grünt und vor Leben dampft“, meint Felix Schwenzel.
  3. Wider den Zerfall Europas – wie sich entwickelt hat, was heute zum Erstarken des Nationalismus führt, und was dagegen helfe würde. Walter Beutler bloggt über die für manche sicher zu lange Analyse von Yves Wegelin. Aber auch nicht grade kurz…
  4. Zweifel an Sanktionen gegen Russland„Das Handelsvolumen zwischen Deutschland und Russland betrug im vergangenen Jahr 76 Milliarden Euro. Rund 6000 deutsche Firmen machen Geschäfte in Russland, und schätzungsweise 300.000 Arbeitsplätze hängen davon ab.“, berichtet DW.de. Und bei Doro Schreier kann man lesen, wie es ist, wenn Russland bestimmte Einfuhren stoppt.
  5. Die EU will wissen, wer im Internet lügt und die Wahrheitsfindung an ein Echtzeit-Analyseprogramm delegieren. „In spätestens drei Jahren soll die Software fertig sein und sowohl Informationen als auch Informationsgeber, wie Twitter-Nutzer oder Blogger, analysieren und bewerten. Geht es nach der EU, dann soll die Software Internetbeiträge selbstständig in vier Klassen einteilen: Spekulationen, umstrittene Informationen, falsche Informationen und bewusste Fehlinformationen.“
  6. Das Bitcoin-Desaster – auf Spiegelfechter von Thomas Trares kommentiert. Bestes Zitat: “Bitcoin was, of course, created in part to cater to libertarian dreams – to provide a way to store your wealth where governments can’t steal it through taxation or currency debasement. And it’s true! Thanks to Bitcoin, you can instead have your wealth stolen by private hackers.” (Paul Krugmann).
  7. Lieblinge – Juna postet eine Zusammenstellung bemerkenswerter Tweets, toll! Zur Methode: einerseits ist die „vorschriftsmäßige“ Einbindung bequem und nützlich, denn man kann so auch gleich „folgen“ oder „retweeten“. Andrerseits: Wenn Twitter diese Zugriffsform einfach mal abstellt, sind die Zitate weg. Genau wie alle Bilder verschwinden, wenn Getty es will, sofern man deren neues Angebot wahrnimmt.

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 03. März 2014 — Kommentare deaktiviert für Blogroll ergänzt: Beziehungsweise weiterdenken

Blogroll ergänzt: Beziehungsweise weiterdenken

Antje Schrupps Blog „Liebe zur Freiheit“ lese ich schon immer gerne mit. Eine weitere Publikation, die sie zusammen mit anderen Denkerinnen betreibt, hab‘ ich bisher nur punktuell wahrgenommen: Beziehungsweise weiterdenkenForum für Philosophie und Politik. Wer jetzt meint, da gehe es eher abstrakt und theoretisch zu, irrt! Die Artikel sind lebensnah, widmen sich Fragen und Fakten der Zeit, die viele von uns umtreiben.

beziehungsweise-weiterdenken

Gerade bin ich über Antjes Artikel „Einige Gedanken zum selbstbestimmten Sterben“ dort gelandet und hab‘ den Beitrag aus der Kategorie „denken“ auch gleich kommentiert. Dabei sind mir wieder einmal die anderen, zum Stöbern einladenden Themen ins Auge gefallen, z.B. leben, handeln, denken, hervorbringen, unterwegs, erinnern, studieren, vertrauen, heilen – ja, so sehen sinnvolle Kategorien aus! :-)
Weiter → (Blogroll ergänzt: Beziehungsweise weiterdenken)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Neuere Einträge — Ältere Einträge