Thema: Zeitgeist

Claudia am 29. Juli 2021 — 19 Kommentare

Gedankenspiel: Was ist denn nun mit den Ufos?

Außerirdische bzw. „Aliens“ sind offensichtlich für nicht wenige Menschen eine Hoffnung. Anders lässt sich das erhebliche Interesse an jedem Phänomen in der Nähe oder Ferne nicht erklären, das im – meist unwahrscheinlichen – Fall ein Hinweis auf deren Existenz oder gar Besuch sein könnte. Das lässt sich auf Youtube gut beobachten, wo zu jedem vorbei fliegenden Stein und natürlich zu allerlei „Sichtungen“ vieles vermutet wird.

Eine große Welle gemacht hat kürzlich der USA-Bericht zu gut dokumentierten UFO-Sichtungen („UAPs“). Ich hab mir einige dieser Videos und Kommentar-Videos angesehen: Schwer beeindruckt waren die Betrachter von fliegenden Objekten, die mal locker in den Ozean abtauchten und dann wieder hoch kamen, irre schnell natürlich.

Ufo / UAP

Mein Gedankenspiel dazu: In all den Filmen, die sich um „Aliens“ drehen, sind sie mal Freund, mal Feind, aber immer dreht sich alles um den KONTAKT.

Nun mal angenommen, die gesichteten Tauch-Ufos seien tatsächlich Außerirdische, ebenso wie alle anderen nicht geklärten Sichtungen. Was würde daraus folgen? Weiter → (Gedankenspiel: Was ist denn nun mit den Ufos?)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 18. Juli 2021 — 8 Kommentare

Wie berechtigt ist die panische Angst vor Wohlstandsverlusten?

1992/93 war ich Projektleiterin in Sachen „Klimakampagne“: Mieter/innen zum Stromsparen bewegen mit allerlei Anreizen. Das war sehr erfolgreich, doch bin ich mir nahezu sicher, dass der Effekt wieder abflachte, sobald keine Anreize und kein „Challenge“-Gefühl mehr da waren.

In dieser Zeit hab‘ ich auch über BTX eine Umfrage in einem großen Forum gestartet mit der Frage

„Wieviel Prozent Eures Einkommens könntet Ihr sparen, wenn Ihr nur das kauft, was Ihr wirklich braucht?“

Die Ergebnisse lagen zwischen 20 und 80%! Man müsste mal heute so eine Umfrage machen, ich wette es kämen noch immer viele Einsparpotenziale heraus!

Die große Sorge um „unseren Wohlstand“ kann ich allenfalls bei Menschen verstehen, die sehr wenig Einkommen haben und für die Lebenshaltung nahezu alles ausgeben müssen. Beim großen Rest ist doch sehr viel Puffer da, der aktuell für Luxus, Bequemlichkeiten und allerlei leicht Verzichtbares ausgegeben wird. Weiter → (Wie berechtigt ist die panische Angst vor Wohlstandsverlusten?)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 16. Juli 2021 — 3 Kommentare

Projekt Mensch: Unvollständig!

Was ist es, das uns Menschen von (anderen) Tieren unterscheidet? Ein besseres Gedächtnis, das Voraussicht ermöglicht, logisch-rationales Denken, das uns Schlüsse ziehen lässt und somit Wissenschaft und Technik hervor bringt. Dazu Kunst und Kultur, die wir an die Nachkommen weiter geben können. Sogar eine gewisse Selbsterkenntnis ist uns mittlerweile möglich, von Sigmund Freuds Erforschung des Irrationalen bis zu den bildgebenden Verfahren der Hirnforschung: Wir wissen viel über das Wesen Mensch! Wir können sogar vernünftig sein und im Bewusstsein handeln, dass kühle Logik nicht alles ist. Wir kennen „emotionale Intelligenz“ und haben neben dem Kopf auch ein Herz – manchmal.

Mensch SymbolgrafikLeider ist Wissen und Können nicht alles, mensch muss auch wollen! Und da liegt der Hund begraben: wir wollen vieles einfach nicht, was sowohl intelligent als auch vernünftig wäre!

Ich gärtnere nun schon 15 Jahre in einem „naturnahen“ Stil. Da bleibt nicht aus, dass allzu romantische Vorstellungen über das Leben der Tiere und Pflanzen komplett verschwinden. Das sogenannte „ökologische Gleichgewicht“ gibt es nicht. Alles ist in ständiger Veränderung und wenn man nicht eingreift, setzen sich besonders gut angepasste Arten zu Lasten aller anderen durch: die werden verdrängt oder gefressen, je nachdem. Weiter → (Projekt Mensch: Unvollständig!)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 21. Juni 2021 — 16 Kommentare

Medienabstinenz und die Suche nach dem Konstruktiven

Fast einen Monat kein Diary-Beitrag, das ist selten! Zum einen liegt das an viel Gartenarbeit, die in letzter Zeit angefallen ist – und auch richtig Freude macht. Aber nicht nur, denn gar keine Freude macht mir seit einiger Zeit das News-Geschehen und die sogenannte „öffentliche Debatte“ sowohl in den klassischen als auch „sozialen“ Medien. Weiter → (Medienabstinenz und die Suche nach dem Konstruktiven)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 23. Mai 2021 — 11 Kommentare

Rock’n Roll will never die – #ESC2021, meine TopTen, kurz kommentiert

ESC21 LOGOMeist lebe ich in Stille, kenne mich mit zeitgenössischer Musik nicht besonders aus. Mit dem ESC verband ich bisher nur das belanglose Schlager-Pop-Geträller früherer Jahre, hatte ihn lange schon nicht mehr verfolgt. Gestern beim Zappen dann zufällig rein geraten, dran geblieben – und war überrascht, wie gut es mir gefallen hat!

Hier also meine TopTen und ein paar Kommentare: Weiter → (Rock’n Roll will never die – #ESC2021, meine TopTen, kurz kommentiert)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 29. April 2021 — 2 Kommentare

Nur wegen Lobbyinteressen – ein wohlfeiler Vorwurf

Fast egal, um was es geht: Immer wenn die Regierenden wirtschaftliche Interessen berücksichtigen, kommt dieser Vorwurf: Sie hätten sich von Lobbyisten manipulieren lassen und so „uns alle“ wieder und wieder an die Konzerne und Großfirmen verraten, damit deren Profite nicht geschmälert werden. Der Vorwurf stellt Kontakte mit Lobbys oft sogar mit Korruption gleich, auch wenn nicht der Schimmer eines Verdachts besteht, dass sich Amtsträger irgendwie bereichert hätten.

Immer wieder finde ich das ziemlich platt und der jeweils zu verhandelnden Problemlösung nicht wirklich dienlich. Viele Jahre war ich mietenpolitisch unterwegs: Dort heißen alle, die sich in die Themen eingearbeitet und einen Namen gemacht haben, sowie ihre jeweiligen BIs, Vereine und Verbände „Betroffenenvertretungen“. Ihre Stimmen müssen gehört werden und tatsächlich haben und hatten sie auch immer wieder Zugang zur Politik,  wobei das niemand kritisiert, egal ob sie als Angestellte einer Institution oder als Aktivistinnen unerwegs sind. Der Haus- und Grundbesitzerverein aber ist „Lobby“, obwohl er auch nichts anderes tut, als die Interessen seiner Mitglieder zu vertreten. Weiter → (Nur wegen Lobbyinteressen – ein wohlfeiler Vorwurf)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 04. April 2021 — 16 Kommentare

Mehr Freiheiten für Geimpfte?

Weil Jans Spahn angekündigt hat, „in der Zukunft“ müssten Geimpfte nicht mehr in Quarantäne und bräuchten auch keine Tests  für den Besuch beim Frisör und anderswo, reagieren gerade viele ziemlich aufgeregt: Spaltung, Erpressung, Ungerechtigkeit, keine Solidarität – das sind so die Vorwürfe, die angesichts solcher Perspektiven gepostet werden.

Impfung, SymbolbildSpahn stützt seine Verkündung auf einen aktuellen Bericht des RKI, in dem es heißt:

»Nach gegenwärtigem Kenntnisstand ist das Risiko einer Virusübertragung durch Personen, die vollständig geimpft wurden, spätestens zum Zeitpunkt ab dem 15. Tag nach Gabe der zweiten Impfdosis geringer als bei Vorliegen eines negativen Antigen-Schnelltests bei symptomlosen infizierten Personen.«

Bei mir wird das ab dem 17.Juli der Fall sein, doch war meine Meinung zu „Erleichterungen für Geimpfte“ schon immer diesselbe:  Wenn es keinen sachlichen Grund mehr gibt, die Bewegungsfreiheit von Geimpften zu beschränken, dann sind solche Maßnahmen nicht mehr zu rechtfertigen. Denn: Weiter → (Mehr Freiheiten für Geimpfte?)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 17. März 2021 — 33 Kommentare

Wer macht den Staat, der hier versagt?

Impfen, testen, digitalisieren: Haben wir die Regierung und Verwaltung, die wir verdienen?

Es läuft schlecht in Deutschland: Beim Impfen geht es nur schleppend voran, was nicht nur an den Lieferverzögerungen der Herstellern liegt. Beim Umgang mit PCR-Tests und der Versorgung wichtiger Bereiche mit Schnelltests hat sich unser Land auch nicht mit Rum bekleckert. Geradezu ein Desaster ist die zögerliche und krass verspätete Auszahlung von Hilfen an Selbständige und Unternehmen, die faktisch Berufsverbot hatten und zum großen Teil noch haben. Und die Digitalisierung der Schulen, zu der die Corona-Pandemie nun zwingt, offenbart sehr schmerzlich die Jahrzehnte lange Ignoranz gegenüber dieser lange schon angesagten Modernisierung. Ein ganzes Corona-Jahr hat nicht gereicht, um die Versäumnisse nachzuholen. Nach wie vor geht vieles eher holpernd und stolpernd vor sich, die Gelder des „Digitalpakts“ sind bei weitem noch nicht alle abgerufen. Weiter → (Wer macht den Staat, der hier versagt?)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Neuere Einträge — Ältere Einträge