Thema: Zeitgeist

Claudia am 23. November 2022 — 7 Kommentare

Vom Heizen: Temperatur und Gewohnheit

Google Suche: Frieren für---Voraus geschickt: Ich hatte und habe nicht vor, „für die Ukraine zu frieren“, sondern bin dabei, auszutesten, wie ich beim Heizen Gas sparen kann OHNE zu frieren.

Bisher schon heraus gefunden: Die sogenannte „Wohlfühltemperatur“ ist eine Sache der Gewohnheit und einiger Faktoren, die ich beeinflussen kann. In den letzten Wochen konnte ich die Temperatur im Wohn-/Arbeitszimmer schon problemlos von 19,5 auf 18 Grad senken. Der Raum ist 24 m² groß, 3,20 m hoch und liegt in einem ungedämmten Altbau mit Iso-Fenstern. Beheizt wird mit einer Gas-Etagenheizung bzw. zwei Heizkörpern: einer unter dem Fenster, einer neben der Balkontür. Weiter → (Vom Heizen: Temperatur und Gewohnheit)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 17. September 2022 — 16 Kommentare

Gaskrise und Inflation: Anpassungsversuche im Alltag

Knappe Energie, extreme Preissteigerungen, Inflation:  Wir können zwar endlos darüber debattieren, jedoch müssen wir im Alltag damit irgendwie zurecht kommen. Auch „auf die Straße gehen“ ändert nichts, denn viele Hebel haben die Regierenden nicht, um die Dinge grundstürzend zu ändern. Entlastungspakete, die es ja immer wieder gibt, sind hilfreich, aber nie genug und vor allem keine „Lösung“. Weiter → (Gaskrise und Inflation: Anpassungsversuche im Alltag)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 13. September 2022 — 18 Kommentare

Schluss mit Wachstum – und dann?

Was derzeit passiert, gründet nicht in der Einsicht, dass der Klimawandel eine Schrumpfung erzwingt, sondern wird durch den Krieg in der Ukraine, explodierende Energiekosten, Lieferkettenprobleme und Arbeitskräftemangel verursacht. Nichtsdestotrotz schreitet die Klimakrise voran und die Notwendigkeit, zu einem klimaneutralen Wirtschaften zu wechseln, wird immer dringlicher. Weiter → (Schluss mit Wachstum – und dann?)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Claudia am 14. August 2022 — 15 Kommentare

Social Media: Experiment gescheitert?

Horst Schulte hat gestern den wohl kürzesten Post seiner Blogger-Karriere verfasst. In „Mein Reden“ zitiert er Nicole Diekmann, die das „Experiment Social Media“ für gescheitert erklärt und bedauert, dass es nicht „abgebrochen“ wird. Horst schreibt dazu:

„Schade, dass die Einsichten zwar reifen, aber -natürlich- ohne Konsequenzen bleiben. Dazu wäre echte Klugheit erforderlich. Und die findet man dort so gut wie nicht.“

Ist es wirklich so einfach? Und wäre ein „Abbruch“ (WER sollte den WIE durchführen?) wirklich „echt klug“? Weiter → (Social Media: Experiment gescheitert?)

Diesem Blog per E-Mail folgen…

Neuere Einträge — Ältere Einträge