Datenschutzerklärung

Verantwortlich für diese Seiten – und somit auch für die Verarbeitung erhobener Daten:

Claudia Klinger
Am Rudolfplatz 1
10245 Berlin

Telefonnummer: +493074078338
E-Mail-Adresse: webwork(und jetzt das E-Mailzeichen „ät“)claudia-klinger.de

Allgemeines zum Datenschutz auf claudia-klinger.de

Diese Datenschutzerklärung informiert alle, die diese Website nutzen, über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf claudia-klinger.de. Den Schutz Ihrer Daten nehme ich ernst und behandele Ihre personenbezogenen Daten (soweit überhaupt erhoben) vertraulich und den gesetzlichen Vorschriften entsprechend. Insbesondere trage ich dem Erfordernis der Datensparsamkeit Rechnung, indem hier nur ein Minimum an persönlichen Daten gespeichert wird, das für den Betrieb dieser Website erforderlich ist.

Zugriffsdaten

Durch den Aufruf einer Webseite auf claudia-klinger.de fallen bereits während des Aufrufs automatisch Daten an, ohne die eine Webseite gar nicht an die Abrufer übertragen werden könnte. Diese technisch erforderlichen Daten werden beim Provider, der diese Seite hostet (Is-Fun.de), in sogenannten „Server-Logs“ gespeichert, um einen sicheren Betrieb des Webservers zu ermöglichen. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • Besuchte Webseite
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Diese Daten werden nicht mit Daten aus anderen Datenquellen zusammengeführt.

Lediglich die IP-Adresse (die Internet-Adresse des Computers, über den Sie Zugang zum Internet haben) wird im Sinne der Datenschutzgesetze als „persönliches Datum“ angesehen, das somit besonders schützenswert ist.

Grundlage für die Datenverarbeitung all dieser automatisch anfallenden Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags [hier: die Speicherung und Bereitstellung von Webseiten] oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kommentare

Kommentare sind auf diesen Seiten ausdrücklich erwünscht und werden herzlich gern gesehen und gelesen. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, die Angaben „Name“ und evtl. „Webseite“ werden im Kommentarbereich bei den Antworten angezeigt. Alle drei Angaben darf Claudia Klinger speichern und verarbeiten, da aufgrund des Nutzungsverhältnisses zwischen den Kommentierenden und der Blog-Betreiberin ein berechtigtes Interesse an der Speicherung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO besteht:

  • Die E-Mail dient einer eventuell erforderlichen nicht-öffentlichen Kontaktaufnahme.
  • Name und (optionale) Angabe einer Webseite unterstützt zivilisiertes Diskutieren und (freiwilliges) Vernetzen der Kommentierenden untereinander.

Allerdings gilt derzeit:
Die Angaben „Name“ und „E-Mail“ sind freiwillig. Die IP der Kommentierenden – das einzige „Datum“, das eine persönliche Rückverfolgbarkeit gewährleisten würde – wird nicht gespeichert. Sollten vermehrt missbräuchliche Nutzungen vorkommen (Beleidigungen u.a. strafbare Kommentare), behalte ich mir vor, die IP wieder zu speichern.

(Persönliche Anmerkung: Ich bitte darum, zum Zweck der Anrede einen Namen anzugeben und freue mich auch über korrekte Mailadressen: gelegentlich habe ich Rückfragen oder antworte aus anderen Gründen nicht öffentlich, was ohne Mailadresse nicht möglich wäre. So manche Netzfreundschaft und Zusammenarbeit ist auf diesem Weg entstanden!).

4. Cookies

„Digital Diary“ läuft auf dem Blogprogramm WordPress (CMS). Dieses nutzt sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. WordPress setzt folgende Arten von Cookies:

  • Zum bequemen Einloggen: Da hier keine Registrierungen möglich sind, sind Besucher von diesen Cookies nicht betroffen.
  • Zum Speichern der Kommentar-Angaben (Name, Mail, Webadresse) auf dem Gerät der Besucher, damit die Angaben bei einem erneuten Kommentar vom System vorausgefüllt werden kann und man sie nicht nochmal eintippen muss.

Auf Nachfrage der Leser kam noch hinzu:

  • Um Folgekommentare zu abonnieren, nutzt das „Digital Diary“ das Plugin Subscribe to „Double-Opt-in“ Comments. Dieses Plugin speichert zusätzlich zu den üblichen WordPress-Kommentar-Daten (Name, Mailadresse) folgende Angaben:
    – ob der Benutzer eine Double-Opt-In-Mail erhalten hat,
    – ob der Benutzer sich erfolgreich angemeldet hat,
    – einen anonymen Hash, um die Double-Opt-In-Mail zu identifizieren.

Rechtsgrundlage für diese Speicherung per Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, nämlich das berechtigte Interesse am nutzerfreundlichen Funktionieren der Kommentarfunktion, durch die Diskussionen und Feedback unter den jeweiligen Artikel überhaupt erst möglich werden. Eine extra Einwilligung bedarf es daher nicht, da die Leser mit dem Ausfüllen der Kommentare (und eventl. mit Ankreuzen der Abo-Funktion) freiwillig und bewusst den Auftrag zur bestimmungsgemäßen Verarbeitung der Daten erteilen.

Statistik

Es läuft das datenschutzkonforme Plugin „Statify“, das keinerlei persönliche Daten erfasst, sondern lediglich die Seitenaufrufe auswertet. Insbesondere speichert es keine IPs (=persönliches Datum), kann also keine Auskünfte über Anzahl und Verhalten der Besucher geben. Die Daten, die das Plugin speichert, werden jeweils nach 30 Tagen gelöscht.

Diese Website verwendet zudem den Besucherzähler Fastcounter. Betreiber von Fastcounter ist der Unlimited Ideas Limited. Fastcounter ist ein kostenloser Besucherzähler, welcher die Besucher und Seitenaufrufe auf dieser Internetseite analysiert und auswertet. Dabei werden IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Browsertyp, Browsersprache, Bildschirmauflösung, Referrer und Gerätetyp ausgelesen und an den Betreiber von Fastcounter übertragen. Alle Daten werden SSL-verschlüsselt übertragen und selbstverständlich nach den Richtlinien der DSVGO vollständig anonymisiert und ausgewertet. Die IP-Adresse wird während der Übertragung pseudonymisiert, sodass keine personenbezogenen Daten an den Betreiber von Fastcounter übermittelt werden.

Der Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von Fastcounter beziehen, dieser bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei Fastcounter erhoben und gespeichert werden: https://www.fastcounter.de/de/privacy/40228.htm. Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie mit dem Namen „privcookie“ von Fastcounter gesetzt. Bitte löschen Sie diesen Cookie nicht, solange Sie Ihren Widerspruch aufrecht erhalten möchten.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Fastcounter: https://www.fastcounter.de/datenschutz.html.

Soziale Medien

Im „Digital Diary“ gibt es die Möglichkeit, Artikel auf sozialen Medien (Twitter, Facebook, Mastodon) zu teilen. Beim Aufruf eines Artikels werden jedoch noch keine Daten an diese Plattformen übertragen, sondern erst dann, wenn auf die Buttons geklickt, dies also wirklich gewünscht wird.

Diesem Blog per E-Mail folgen…